top of page

ERZIEHUNGSKURS

ALTER DES HUNDES

Ab 18 Monaten bis 8 Jahre.

DAUER

10 Trainings à 60 Minuten.

TEILNEHMENDE

GRUPPE: 4 - 5 Mensch-Hund-Teams.
PRIVAT: 1 Mensch-Hund-Team / 1 Familie mit Hund.

TERMINE

GRUPPE
KURS 1 I Dienstag, 9. Januar - 19. März 2024, je 60 Minuten, 10 Termine
9.00 - 10.00 Uhr / Trainingsplatz: 9.1., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2, 20.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024

Keine Trainings:
12.2.24 (Sportferien, 1. Woche)
Die Lektion in der 2. Ferienwoche kann nach Absprache nach hinten geschoben werden.

KURS 2 I Dienstag, 16. April - 9. Juli 2024, je 60 Minuten, 10 Termine
9.00 - 10.00 Uhr / Trainingsplatz: 16.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 28.5., 4.6., 25.6., 2.7., 9.7.2024

Keine Trainings:
23.4.24 (Frühlingsferien, 1. Woche)
11.6., 18.6.24 (Hundeschule geschlossen, Urlaub)

KURS 3 I Dienstag, 20. August - 29. Oktober 2024, je 60 Minuten, 10 Termine
9.00 - 10.00 Uhr / Trainingsplatz: 20.8., 27.8., 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 1.10., 15.10., 22.10., 29.10.2024

Keine Trainings:
8.10.24 (Herbstferien, 1 Woche)

PRIVAT
Buchbar per sofort.
Starttermine ab 09. Januar 2024 möglich.

VERGÜTUNG

GRUPPE: CHF 370
PRIVAT: CHF 900

Es gelten die AGB.

WARUM EIN ERZIEHUNGSKURS?

HUND ALS WELPEN ÜBERNOMMEN?

Sie haben Ihren Hund bereits als Welpen übernommen und konnten die Grundlagen von Höflichkeit und Grundgehorsam im Welpen- und Junghundekurs legen.

Das reicht Ihnen aber noch nicht? Sie möchten das Erlernte gerne festigen und vertiefen?

Dann sind Sie im Erziehungskurs genau richtig. Denn in diesem Kurs geht es genau darum - um eine vertiefte Grundausbildung, also um die Wiederholung und Vertiefung des bereits Gelernten. Und ausserdem um viel Neues und Spannendes.

Der Grundgehorsam wird mit Training unter erhöhter Ablenkung gefestigt und soll im Alltag zuverlässig ausgeführt werden können.

Damit Ihr Hund immer mehr zu einem Begleiter im Alltag wird, auf den Sie sich verlassen können.


HUND ERST SPÄTER ÜBERNOMMEN?

Sie haben Ihren kleinwüchsigen Hund erst später übernommen, also nach der Welpen- oder Junghundezeit, und müssen keine obligatorischen Kurse absolvieren.

Sie möchten aber trotzdem einen guten Grundgehorsam aufbauen. Und ausserdem auch noch viel Wissenswertes rund um das Thema "Hund" erfahren?

Eventuell müssen Sie den Erziehungskurs auch obligatorisch absolvieren, weil Sie einen per Gesetz nicht "kleinwüchsigen", also einen als gross geltenden Hund haben. Und weil Ihre Wohngemeinde beziehungsweise das Zürcher Hundegesetz es von Ihnen verlangt?

Auch, und gerade dann, sind Sie im Erziehungskurs richtig.


GRUPPEN NACH LEISTUNGS-NIVEAU

HUNDHOCH2 legt Wert auf nicht allzu grosse Niveau-Unterschiede der miteinander trainierenden Teams und teilt bei Bedarf in entsprechende Leistungsgruppen ein.


ERZIEHUNGSKURS - FÜR ALLE HUNDE SINNVOLL!

Jedenfalls: Egal, ob bereits Grundlagen in früheren Hundekursen gelegt wurden oder Sie mit dem Training anfangen - Sie sind im HUNDHOCH2-Erziehungskurs gut aufgehoben.

Je besser ein Hund erzogen ist, desto mehr Freiheiten kann er in seinem Leben geniessen. Und desto entspannter und zuverlässig verläuft der Alltag mit ihm!

KURSBESCHREIBUNG

KURSLEITENDE

Kirsten Klein, Inhaberin 

KURSDETAILS

ALTER DES HUNDES

  • Ab 18 Monaten bis 8 Jahre.


 ANZAHL LEKTIONEN

  • GRUPPE / PRIVAT: Kurs mit 10 Trainingslektionen.


KURSTERMINE

  • GRUPPE : Dienstags, 9 - 10 Uhr / je 60 Minuten. Kein Kurs an gesetzlichen Feiertagen.

  • PRIVAT: Individuell festlegbar / je 60 Minuten. Der private Kurs beginnt nach individuellem Terminwunsch. die weiteren Termine werden in der ersten Kurslektion festgelegt.


TEILNEHMERZAHL

  • GRUPPE: Maximal 4 - 5 Mensch-Hund-Teams.

  • PRIVAT: 1 Mensch-Hund-Team / 1 Familie mit Hund.


KURSVERGÜTUNG

  • GRUPPE: CHF 370 bei 10 Trainings (CHF 37.00 pro Training). 

  • PRIVAT:  CHF 900 bei 10 Trainings (CHF 90 pro Training = 10% Ermässigung zu einer Privatstunde). 


KURSKONZEPT

  • Innerhalb der 10 Lektionen werden die vom Veterinäramt Kanton Zürich vorgegebenen Lernziele vermittelt.

  • Darüber hinaus Vermittlung von sehr viel Wissen sowie weiteren sinnvollen praktischen Übungen. 

KURSBESUCH:
OBLIGATORISCH ODER FREIWILLIG?
OBLIGATORISCHER ERZIEHUNGSKURS KANTON ZÜRICH

Detaillierte Informationen zu den obligatorischen Kursen des Kantons Zürich finden Sie auf der HUNDHOCH2-Seite "OBLIGATORISCHE KURSE".

Dazu im Auswahl-Menü auf der Menü-Seite "ANGEBOT" das Untermenü "OBLIGATORISCHE KURSE" anklicken.

LERNINHALTE

Gemäss Vorgaben der Hundeverordnung des Züricher Veterinäramts sollen Halterinnen oder Halter in einem Erziehungs- (oder auch "Vertiefungs-")kurs die Lernziele der Welpen- bzw. Junghundekurse kennen und können. 


Und natürlich die geeigneten Trainings- und Vorgehensweisen, um diese Lernziele zu erreichen. 


Die Lernziele sollen an den nun erwachsenen Hund angepasst werden.


Die Halterinnen und Halter sollen schlussendlich in der Lage sein, die Lernziele im Erziehungskurs zu festigen und konsequent im Alltag umzusetzen.


Im HUNDHOCH2- Erziehungskurs geht es daher HAUPTSÄCHLICH um:

  • Wiederholung und Ausbau der Lernziele des Welpen- und Junghundekurses.

  • Festigung des dort Gelernten, unter noch mehr Ablenkung. 


      Also unter anderem um:

  • Rückruf unter grösserer Ablenkung - vorbei an anderen Teams oder Futterablenkungen.

  • Etwas Ausgeben unter grösserer Ablenkung.

  • Etwas sein lassen unter grösserer Ablenkung.

  • Sitz, Platz und Steh, auch aus dem Rückruf.

  • Seitenwechsel / Hinten laufen unter Ablenkung.

  • Slalomlaufen um andere Teams.

  • Apportieren.

  • Suchen.

  • Und noch einiges mehr.


Darüber hinaus wird, ebenso wie in allen anderen HUNDHOCH2-Kursen, GANZ VIEL WISSEN vermittelt:

  • Bedürfnisse des erwachsenen Hundes.

  • Was ist ein guter Hundehaltender?

  • Wie funktioniert gutes Training?

  • Halterpflichten / Verhaltens-Codex für den Alltag.

  • Worauf kommt es bei Sicht- und Hörzeichen (Kommandos) an? 

  • Belohnen - Markerwort und Lobwort.

  • Wie laste ich meinen erwachsenen Hund sinnvoll aus? 

  • Worauf kommt es beim Spielen mit dem Hund an?

  • Wie wichtig ist Entspannung und ein Entspannungssignal?

  • Worauf ist bei Hitze oder im Winter zu achten?


WEITERE BAUSTEINE sind:

  • Übungen zur sinnvollen Auslastung (Suchen, Apportieren, Verloren auf dem Weg, ...).

  • Ruhesignal. 

  • Und noch einiges mehr.

IMG_4285_edited_edited.jpg
GUT ZU WISSEN

BUCHUNG

  • Per Online-Buchungsanfrage (siehe Menüleiste - "Online Buchen").

  • Bei allen PRIVATEN KURSEN bitte die Bezahloption "Für diese Session zahlen" auswählen. Eine Bezahlung ohne Registrierung ist dann möglich. 

  • Nach der Buchungsanfrage und dem Eingang der Bestätigung zur Kursteilnahme sind folgende Dokumente einzureichen: Nachweis über erfolgte Impfungen und Chip-Nummer des Hundes (Heimtierpass-Seite). Haltenderausweis, d.h. Vorder- und Rückseite einer ID / eines  sonstigen amtlichen Ausweises.

SCHNUPPERLEKTION

  • Eine Schnupperlektion vor definitiver Kurs-Anmeldung ist selbstverständlich immer möglich. Allerdings bitte ohne Hund. 

  • HUNDHOCH2 bittet um kurze vorherige schriftliche Benachrichtigung via Kontaktformular, sollte eine Schnupperstunde gewünscht werden (siehe Menüleiste "Kontakt"). 

  • Nach Bestätigung durch HUNDHOCH2 steht dem Schnuppern nichts im Weg.


BITTE BEACHTEN

  • Den Hund bitte ca. 2 Stunden vor den Trainings nicht mehr füttern.

  • Alle an Lektionen teilnehmenden Hunde müssen gechipt und bei AMICUS und der Wohngemeinderegistriert sein.

  • Alle an Trainings teilnehmenden Hunde müssen ausreichend geimpft, entwurmt und gesund sein (kein Durchfall, Erbrechen, Husten oder Ähnliches).

  • Begleitpersonen sind erlaubt. Kinder sind entsprechend zu beaufsichtigen.

MITBRINGEN I AUSRÜSTUNG 

Folgende AUSSTATTUNG ist zu jedem Training mitzubringen:

  • Mehrere Kotbeutel.

  • Welpen immer mit Brustgeschirr.

  • Führleine, ca. 2 Meter lang. 

  • Keine Auszugsleinen.

  • «Jackpot»-Belohnung (Kleine, weiche und sehr hochwertige Futterhappen, z.B. kleingeschnittene Würstchen oder kleine Käsestückchen. Und / oder Paste zum Schlecken).

  • Normale, weiche und eher kleine Belohnungshappen (Erbsengrösse), ungefähr drei Handvoll.

  • Futtertasche für die Belohnungshappen, am besten mit Bauchgurt oder zum Besfestigen am Gürtel. 

  • Bei warmem Wetter Napf und Wasser.

  • Bei nassem Wetter eventuell ein Tuch zum Abtrocknen des Hundes.

  • Bei kaltem Wetter eventuell eine Decke / Unterlage für den Hund, zum Darauflegen in Trainingspausen.

  • Bei nassem / kaltem Wetter eventuell Regen- oder Wärmeschutzmantel für empfindliche Hunde.

TRAININGSORT UND ANREISE

TRAININGSORT

  • Trainingsgelände HUNDHOCH2, Feldmeilen und Training im Alltag. 

  • Siehe «Trainingsgelände».

  • Alltagstreffpunkte werden per Whats-App übermittelt (Google Maps-Link). 


ANREISE

  • Bitte für die Anreise ausreichend Zeit einplanen, damit Hund und Haltender entspannt und rechtzeitig am Trainingsort eintreffen und der  Vierbeiner noch Zeit hat, sich vor dem Training zu lösen. 

  • Es besteht Kotaufnahmepflicht.

  • Parkplätze sind vorhanden.

  • Bei Trainings im Alltag werden Treffpunkte ausgewählt, bei denen es ausreichend Parkmöglichkeiten gibt. 

  • Die Trainingslektionen finden bei jedem Wetter statt. 

  • Sollte HUNDHOCH2 Trainings ausnahmsweise einmal aus wetterbedingten Gründen absagen müssen (Hagel, Sturm, …), werden Kundinnen und Kunden rechtzeitig vorher informiert.

REGELN I VERHALTENSCODEX 

HUNDHOCH2 bittet alle Kundinnen und Kunden, sich an den HUNDHOCH2-Trainings-Verhaltenscodex bzw. die Trainings-Regeln zu halten. 


Damit alle Trainings optimal und störungsfrei ablaufen können. Und Menschen und Hunde bestmöglich von den Trainings profitieren.


Hier sind die wichtigsten Regeln. Weitere finden sich in den AGB.

  • Die Teilnehmenden treffen spätestens 5 Minuten vor Trainingsbeginn am Trainingsort ein.

  • Teilnehmende Hunde sollten mindestens 2 Stunden vor dem Training nicht mehr gefüttert werden.

  • Die Hunde kommen versäubert zum Training.

  • Auf und um das Trainingsgelände herum gilt strikte Kotaufnahmepflicht, wie auch überall sonst im Kanton ZH.

  • Die Hunde sind angeleint, wenn sie zum Training kommen.

  • Schleppleinen werden nur mir Brustgeschirr genutzt.

  • Bitte keine Auszugsleinen im Training – Verletzungsgefahr.

  • Aus Rücksicht gegenüber anderen Trainingsteilnehmenden und deren Hunden gilt:
    *An der Leine wird immer genügend Abstand zu den anderen Mensch-Hund-Teams eingehalten (mindestens 2 Leinenlängen).
    *Hunde dürfen erst nach Absprache mit HUNDHOCH2 von der Leine gelassen werden.
    *Es gibt ohne vorherige Absprache keinen Kontakt unter den Hunden, wenn sie an der Leine geführt werden.
    *Fremde Hunde werden ohne Absprache weder gestreichelt  noch gefüttert.

  • Das Buddeln von Löchern ist auf dem gesamten Areal untersagt.

  • Während der Trainings bleiben Handys von Kundinnen und Kunden lautlos in der Tasche.

  • Während der Trainings gilt striktes Rauchverbot.

  • Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

NÜTZLICHE LINKS

Durch das Klicken auf die Logos werden Links zu Webseiten geöffnet, mit weiterführenden Informationen zur Hundeausbildung oder der Möglichkeit zum Download von Informationsblättern, Broschüren oder Gesetzestexten.

VETERINÄRAMT Kanton Zürich.

Auf der Webseite des Veterinäramts des Kantons Zürich finden sich Informationen unter anderem zu:

  • Haltung von Hunden und Pflichten von Hundehaltenden.

  • Meldung und Registrierung von Hunden.

  • Verbotene Hunderassen.

  • Hundeausbildung - Vorschriften, Gesetzestexte, Liste mit Ausbildungsstätten, verbotene Hilfsmittel im Hundetraining etc.

  • Liste kleinwüchsiger Rassen.

  • Kauf und Import von Hunden

  • Reisen mit Hund.

Bildschirm­foto 2022-12-30 um 14.16.49.png

BROSCHÜRE "HUNDEHALTUNG"

Herausgegeben vom Veterinäramt des Kantons Zürich mit Informationen zum Zürcher Hundegesetz, unter anderem zu:

  • Hundehaltung im Kanton Zürich.

  • Administrativen Pflichten.

  • Hundeausbildung.

  • Verhaltensregeln.

  • Massnahmen bei einem Vorfall.

 

Die rechts zu sehenden Broschürenabbildung ist verlinkt mit der Webseite des Veterinäramts. Dort ist unter "Weitere Infos" der Download der Broschüre möglich. Dazu auf  "Hundehaltung - Informationen zum Zürcher Hundegesetz" klicken.

Bildschirm­foto 2023-01-05 um 19.51.46.png

CODEX für Hundehalter und Nichthundehalter. 

Bei "Codex" handelt es sich um eine Kampagne des Veterinäramts Zürich zur Bissprävention. Es wurden Broschüren speziell für Kindergarten- und Schulkinder sowie für Erwachsene entwickelt. 

 

Die abgebildete Broschüre für Erwachsene enthält wichtige Informationen unter anderem zu:

  • Welche Regeln gelten im Kanton Zürich für Hund und Haltende?

  • Kurs-Guide für die obligatorische Hundeausbildung.

  • Verhaltensregeln im Alltag.

 

Die rechts zu sehenden Broschürenabbildung ist verlinkt mit der Webseite des Veterinäramts. Dort ist der Download der Broschüre möglich. 

Bildschirm­foto 2022-12-30 um 14.12.52.png

AMICUS - Nationale Hunde-Datenbank.

  • Registrierung von Hundehaltenden.

  • Kennzeichnung und Registrierung von Hunden

  • Meldungen bei Lieferung und Weitergabe von Mikrochips.

  • Meldepflichten der Hundehalter.

  • Rückverfolgbarkeit registrierter Hunde.

  • Aufdeckung und Verhinderung illegaler Hundeimporte.

Bildschirm­foto 2022-12-30 um 14.11.37.png

 IN MEILEN 

 WELPENKURSE I JUNGHUNDEKURSE I 

 ERZIEHUNGSKURSE LERNSPAZIERGÄNGE I 

  PRIVATSTUNDEN I PRIVATE KURSE I 

 BERATUNG

HUNDHOCH2-"Maskottchen" Liyah.
bottom of page