JUNGHUNDEKURS
ALTER DES HUNDES
Ab 20 Wochen bis und mit 18 Monate.
DAUER
12 Trainings à 60 Minuten.
TEILNEHMENDE
GRUPPE: 4 - 5 Mensch-Hund-Teams.
PRIVAT: 1 Mensch-Hund-Team / 1 Familie mit Hund.
TERMINE
GRUPPE
NEU I KURS 6 I Montag, 19. August - 11. November 2024, je 60 Minuten, 12 Termine
14.00 - 15.00 Uhr / Trainingsplatz: 19.8., 26.8., 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 14.10., 21.10., 4.11., 11.11.2024
13.30 - 14.30 Uhr: 30.9. (Gelände), 28.10.2024 (Dorf).
Keine Trainings:
7.10.24 (Herbstferien, erste Woche)
NEU I KURS 5 I Montag, 8. April - 15. Juli 2024, je 60 Minuten, 12 Termine
14.00 - 15.00 Uhr / Trainingsplatz: 8.4., 15.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 8.7., 15.7.2024
13.30 - 14.30 Uhr: 3.6. (Gelände), 1.7.2024 (Dorf).
Keine Trainings:
22.4.24 (Frühlingsferien, erste Woche)
20.5.24 (Pfingstmontag)
17.6.24 (Hundeschule geschlossen, Urlaub)
NEU I KURS 4 I Montag, 4. Dezember 2023 - 4. März 2024, je 60 Minuten, 12 Termine
14.00 - 15.00 Uhr / Trainingsplatz: 4.12., 11.12., 18.12.2023, 8.1., 15.1., 22.1., 5.2.. 12.2., 26.2., 4.3.2024
13.30 - 14.30 Uhr / Gelände oder Dorf: 29.1., 19.2.2024
Keine Trainings:
25.12. (Weihnachten)
1.1.24 (Neujahr)
Die Sportferien-Lektionen können nach Absprache auch nach hinten geschoben werden.
LÄUFT I KURS 3 I Dienstag, 29. August - 21. November 2023, je 60 Minuten, 12 Termine
9.00 - 10.00 Uhr / Trainingsplatz: 29.8., 5.9., 19.9., 26.9., 3.10., 10.10., 24.10., 31.10., 7.11., 14.11.2023
8.30 - 9.30 Uhr / Gelände oder Dorf: 17.10., 31.10.2023
LÄUFT I KURS 2 I Montag, 21. August - 13. November 2023, je 60 Minuten, 12 Termine
14.00 - 15.00 Uhr / Trainingsplatz: 21.8., 28.8., 4.9., 18.9., 25.9., 2.10., 16.10., 23.10., 6.11., 13.11.2023
13.30 - 14.30 Uhr / Gelände oder Dorf: 9.10., 30.10.2023
PRIVAT:
Individuelle Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich.
VERGÜTUNG
GRUPPE: CHF 480 - inklusive Handouts, Informationsmaterial und Lernkarten.
PRIVAT: CHF 1080 - inklusive Handouts, Informationsmaterial und Lernkarten.
Es gelten die AGB.
WARUM EIN JUNGHUNDEKURS?
Der gerade noch so kleine Welpe wird zum Junghund?
Ja, diese Entwicklung verläuft rasend schnell und auch völlig nahtlos, zum Leidwesen mancher Hundemenschen. Gerade war der Welpe doch noch so süss und putzig, schon hebt er das Bein oder wird läufig. Und ist damit in der Pubertät.
OFFIZIELL JUNGHUND
Ein Welpe ist mit Beginn der 17. Lebenswoche, und zwar ganz "offiziell"und nach wissenschaftlicher Definition, ein Junghund.
Er befindet sich in der sogenannten Jugendzeit (oder Adoleszenz), die auch den Zeitpunkt der Pubertät, also des Eintritts der Geschlechtsreife, umspannt.
AB PUBERTÄT ABER AUCH ERWACHSENER HUND
Wussten Sie eigentlich schon, dass Hunde ab der Geschlechtsreife, also ab der Pubertät, offiziell als erwachsene, aber noch junge Hunde gelten? Sie sind dann zwar "erwachsen", wachsen also nicht mehr viel in die Höhe, sind aber gleichzeitig auch noch weit von ihrer sozialen Reife entfernt.
Die soziale Reife wird - je nach Rasse und Grösse - mit 1.5 Jahren, bei manchen grossen Rassen aber auch erst mit 3 bis 4 Jahren, erreicht wird.
WAS IST JETZT WICHTIG?
Was Junghunde betrifft, wird Konsequenz im Training und ein souveräner Auftritt von "Frauchen" oder "Herrchen" nun noch wichtiger. Ausserdem ist es allerhöchste Zeit, mit Gehorsamstraining zu beginnen bzw. die ersten Gehorsamsübungen aus dem Welpenkurs zu festigen.
Wichtige Lernziele in der Junghundezeit sind unter anderem:
Ein gut sitzender Rückruf.
Das Auslassen von Gegenständen.
Das Unterbrechen von unterwünschten Handlungen.
Gutes Leinelaufen.
Impulskontrolle und Frustrationstoleranz.
Und noch einiges mehr.
HUNDHOCH2 hilft Ihnen gerne dabei, die oftmals als anstrengend empfundene Junghunde-Zeit erfolgreich zu meistern.
Besuchen Sie mit ihrem Teenager einen Junghunde-Kurs bei uns, egal ob obligatorisch oder freiwillig, in der Gruppe oder privat - wir freuen uns auf Sie!
KURSBESCHREIBUNG
KURSLEITENDE
Kirsten Klein, Inhaberin

KURSDETAILS
ALTER DES HUNDES
Ab 20 Wochen bis und mit 18 Monaten.
ANZAHL LEKTIONEN
GRUPPE und PRIVAT: Kurs mit 12 Trainingslektionen.
KURSTERMINE
GRUPPE: Montags, 14.00 - 15.00 / je 60 Minuten. Kein Kurs an gesetzlichen Feiertagen. Bei Lektionen im Gelände (Lektion 7 und 10) Startzeit 13.30 - 14.00 Uhr.
PRIVAT: Individuell festlegbar / je 60 Minuten. Der private Kurs beginnt nach indivuellem Terminwunsch. Die weiteren Termine werden in der ersten Kurslektion festgelegt.
TEILNEHMERZAHL
GRUPPE: 4 - 5 Mensch-Hund-Teams.
PRIVAT: 1 Mensch-Hund-Team / 1 Familie mit Hund.
KURSVERGÜTUNG
GRUPPE: CHF 480 bei 12 Trainings (CHF 40.00 pro Training).
PRIVAT: CHF 1080 bei 12 Trainings (CHF 90 pro Training = 10% Ermässigung zu einer Privatstunde à 60 Minuten.
INBEGRIFFEN
GRUPPE und PRIVAT: Handouts, Informationsmaterial sowie Lernkarten-Sets.
KURSKONZEPT
Innerhalb der Lektionen werden die vom Veterinäramt Kanton Zürich vorgegebenen Lernziele vermittelt.
Darüber hinaus Vermittlung von sehr viel Wissen sowie weiteren sinnvollen praktischen Übungen.
WARUM 12 TRAININGS?
Warum umfasst der Junghundekurs bei HUNDHOCH2 zwölf Trainings, obwohl andere Hundeschulen ihn mit 10 Stunden anbieten. Das ist auch noch viel günstiger!
Nun ja, der obligatorische Junghundekurs muss gemäss Vorgaben des Veterinäramts mindestens 10 Stunden umfassen. In der Zeit sind die vorgegebenen Lernziele für Junghunde zeitlich aber einfach nicht vermittelbar, sie sind zu umfangreich. Daher beinhaltet der Junghundekurs bei HUNDHOCH2 zwölf Trainingseinheiten mit umfangreichen Lerninhalten - siehe oben unter "Lerninhalte".
HUNDHOCH2 ist es einfach wichtig, den Hundehaltenden, gerade in der anstrengenden Junghunde-Zeit, sehr viel Wissen zu vermitteln und Übungen gut und detailiert zu erklären, damit zuhause und im Alltag richtig geübt und zielgerichtet gelobt und belohnt wird.
KURSBESUCH:
OBLIGATORISCH ODER FREIWILLIG?
OBLIGATORISCHER JUNGHUNDEKURS KANTON ZÜRICH
Detaillierte Informationen zu den obligatorischen Kursen des Kantons Zürich finden Sie auf der HUNDHOCH2-Seite "OBLIGATORISCHE KURSE".
Dazu im Auswahl-Menü auf der Menü-Seite "ANGEBOT" das Untermenü "OBLIGATORISCHE KURSE" anklicken.
LERNINHALTE
Im Junghundekurs geht es HAUPTSÄCHLICH um:
Grundgehorsam und sinnvolle Beschäftigung des Junghundes.
Vermeiden von Jagdverhalten.
Höfliches Benehmen gegenüber Artgenossen und Menschen.
Weitere Gewöhnung an Artgenossen und die Umwelt.
Darüber hinaus wird, ebenso wie in allen anderen HUNDHOCH2-KURSEN, GANZ VIEL WISSEN vermittelt:
Bedürfnisse des Junghunds.
Was ist ein guter Hundehaltender?
Halterpflichten / Verhaltens-Codex für den Alltag.
Worauf kommt es bei Sicht- und Hörzeichen (Kommandos) an?
Belohnen - Markerwort und Lobwort.
Wie funktioniert gutes Training?
Weiterhin Beisshemmung.
Impulskontrolle und Frustrationstoleranz.
Fusslaufen und Leinelaufen.
Queren von Strassen.
Und noch einiges mehr.
Natürlich wird der erste GRUNDGEHORSAM aus dem Welpenkurs weiter gefestigt und ausgebaut. Ausserdem wird mit zunehmender Ablenkung gearbeitet:
Blickontakt zum Halter, auch auf Signal.
Rückruf.
Geschirrgriff.
Etwas Ausgeben.
Etwas sein lassen / Abbruchsignal.
Grundpositionen (Sitz, Platz, Steh).
Auflöse- / Freizeitwort.
An- und Ableinroutine.
Seitenwechsel / Hinten laufen.
Mitte-Position.
Und noch einiges mehr.
WEITERE BAUSTEINE sind unter anderem:
Deckentraining.
Geschicklichkeitstraining.
Stadt- oder Waldtraining.

GUT ZU WISSEN
BUCHUNG
Per Online-Buchungsanfrage (siehe Menüleiste - "Online Buchen").
Bei allen PRIVATEN KURSEN bitte die Bezahloption "Für diese Session zahlen" auswählen. Eine Bezahlung ohne Registrierung ist dann möglich.
Nach der Buchungsanfrage und dem Eingang der Bestätigung zur Kursteilnahme sind folgende Dokumente einzureichen: Nachweis über erfolgte Impfungen und Chip-Nummer des Hundes (Heimtierpass-Seite). Haltenderausweis, d.h. Vorder- und Rückseite einer ID / eines sonstigen amtlichen Ausweises.
SCHNUPPERLEKTION
Eine Schnupperlektion vor definitiver Kurs-Anmeldung ist selbstverständlich immer möglich. Allerdings bitte ohne Hund.
HUNDHOCH2 bittet um kurze vorherige schriftliche Benachrichtigung via Kontaktformular, sollte eine Schnupperstunde gewünscht werden (siehe Menüleiste, via "Kontakt-Formular").
Nach Bestätigung durch HUNDHOCH2 steht dem Schnuppern nichts im Weg.
BITTE BEACHTEN
Den Hund bitte ca. 2 Stunden vor den Trainings nicht mehr füttern.
Alle an Lektionen teilnehmenden Hunde müssen gechipt und bei AMICUS und der Wohngemeinde registriert sein.
Alle an Trainings teilnehmenden Hunde müssen ausreichend geimpft, entwurmt und gesund sein (kein Durchfall, Erbrechen, Husten oder Ähnliches).
Begleitpersonen sind erlaubt. Kinder sind entsprechend zu beaufsichtigen.
MITBRINGEN I AUSRÜSTUNG
Folgende AUSSTATTUNG ist zu jedem Training mitzubringen:
Mehrere Kotbeutel.
Welpen immer mit Brustgeschirr.
Führleine, ca. 2 Meter lang.
Keine Auszugsleinen.
«Jackpot»-Belohnung (Kleine, weiche und sehr hochwertige Futterhappen, z.B. kleingeschnittene Würstchen oder kleine Käsestückchen. Und / oder Paste zum Schlecken).
Normale, weiche und eher kleine Belohnungshappen (Erbsengrösse), ungefähr drei Handvoll.
Futtertasche für die Belohnungshappen, am besten mit Bauchgurt oder zum Besfestigen am Gürtel.
Bei warmem Wetter Napf und Wasser.
Bei nassem Wetter eventuell ein Tuch zum Abtrocknen des Hundes.
Bei kaltem Wetter eventuell eine Decke / Unterlage für den Hund, zum Darauflegen in Trainingspausen.
Bei nassem / kaltem Wetter eventuell Regen- oder Wärmeschutzmantel für empfindliche Hunde.
TRAININGSORT UND ANREISE
TRAININGSORT
Trainingsgelände HUNDHOCH2, Feldmeilen und Training im Alltag.
Siehe «Trainingsgelände».
Alltagstreffpunkte werden per Whats-App übermittelt (Google Maps-Link).
ANREISE
Bitte für die Anreise ausreichend Zeit einplanen, damit Hund und Haltender entspannt und rechtzeitig am Trainingsort eintreffen und der Vierbeiner noch Zeit hat, sich vor dem Training zu lösen.
Es besteht Kotaufnahmepflicht.
Parkplätze sind vorhanden.
Bei Trainings im Alltag werden Treffpunkte ausgewählt, bei denen es ausreichend Parkmöglichkeiten gibt.
Die Trainingslektionen finden bei jedem Wetter statt.
Sollte HUNDHOCH2 Trainings ausnahmsweise einmal aus wetterbedingten Gründen absagen müssen (Hagel, Sturm, …), werden Kundinnen und Kunden rechtzeitig vorher informiert.
REGELN I VERHALTENSCODEX
HUNDHOCH2 bittet alle Kundinnen und Kunden, sich an den HUNDHOCH2-Trainings-Verhaltenscodex bzw. die Trainings-Regeln zu halten.
Damit alle Trainings optimal und störungsfrei ablaufen können. Und Menschen und Hunde bestmöglich von den Trainings profitieren.
Hier sind die wichtigsten Regeln. Weitere finden sich in den AGB.
Die Teilnehmenden treffen spätestens 5 Minuten vor Trainingsbeginn am Trainingsort ein.
Teilnehmende Hunde sollten mindestens 2 Stunden vor dem Training nicht mehr gefüttert werden.
Die Hunde kommen versäubert zum Training.
Auf und um das Trainingsgelände herum gilt strikte Kotaufnahmepflicht, wie auch überall sonst im Kanton ZH.
Die Hunde sind angeleint, wenn sie zum Training kommen.
Schleppleinen werden nur mir Brustgeschirr genutzt.
Bitte keine Auszugsleinen im Training – Verletzungsgefahr.
Aus Rücksicht gegenüber anderen Trainingsteilnehmenden und deren Hunden gilt:
*An der Leine wird immer genügend Abstand zu den anderen Mensch-Hund-Teams eingehalten (mindestens 2 Leinenlängen).
*Hunde dürfen erst nach Absprache mit HUNDHOCH2 von der Leine gelassen werden.
*Es gibt ohne vorherige Absprache keinen Kontakt unter den Hunden, wenn sie an der Leine geführt werden.
*Fremde Hunde werden ohne Absprache weder gestreichelt noch gefüttert.Das Buddeln von Löchern ist auf dem gesamten Areal untersagt.
Während der Trainings bleiben Handys von Kundinnen und Kunden lautlos in der Tasche.
Während der Trainings gilt striktes Rauchverbot.
Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
NÜTZLICHE LINKS
Durch das Klicken auf die Logos werden Links zu Webseiten geöffnet, mit weiterführenden Informationen zur Hundeausbildung oder der Möglichkeit zum Download von Informationsblättern, Broschüren oder Gesetzestexten.
VETERINÄRAMT Kanton Zürich.
Auf der Webseite des Veterinäramts des Kantons Zürich finden sich Informationen unter anderem zu:
-
Haltung von Hunden und Pflichten von Hundehaltenden.
-
Meldung und Registrierung von Hunden.
-
Verbotene Hunderassen.
-
Hundeausbildung - Vorschriften, Gesetzestexte, Liste mit Ausbildungsstätten, verbotene Hilfsmittel im Hundetraining etc.
-
Liste kleinwüchsiger Rassen.
-
Kauf und Import von Hunden
-
Reisen mit Hund.
BROSCHÜRE "HUNDEHALTUNG"
Herausgegeben vom Veterinäramt des Kantons Zürich mit Informationen zum Zürcher Hundegesetz, unter anderem zu:
-
Hundehaltung im Kanton Zürich.
-
Administrativen Pflichten.
-
Hundeausbildung.
-
Verhaltensregeln.
-
Massnahmen bei einem Vorfall.
Die rechts zu sehenden Broschürenabbildung ist verlinkt mit der Webseite des Veterinäramts. Dort ist unter "Weitere Infos" der Download der Broschüre möglich. Dazu auf "Hundehaltung - Informationen zum Zürcher Hundegesetz" klicken.
CODEX für Hundehalter und Nichthundehalter.
Bei "Codex" handelt es sich um eine Kampagne des Veterinäramts Zürich zur Bissprävention. Es wurden Broschüren speziell für Kindergarten- und Schulkinder sowie für Erwachsene entwickelt.
Die abgebildete Broschüre für Erwachsene enthält wichtige Informationen unter anderem zu:
-
Welche Regeln gelten im Kanton Zürich für Hund und Haltende?
-
Kurs-Guide für die obligatorische Hundeausbildung.
-
Verhaltensregeln im Alltag.
Die rechts zu sehenden Broschürenabbildung ist verlinkt mit der Webseite des Veterinäramts. Dort ist der Download der Broschüre möglich.
AMICUS - Nationale Hunde-Datenbank.
-
Registrierung von Hundehaltenden.
-
Kennzeichnung und Registrierung von Hunden
-
Meldungen bei Lieferung und Weitergabe von Mikrochips.
-
Meldepflichten der Hundehalter.
-
Rückverfolgbarkeit registrierter Hunde.
-
Aufdeckung und Verhinderung illegaler Hundeimporte.

IN MEILEN
WELPENKURSE I JUNGHUNDEKURSE I
ERZIEHUNGSKURSE I LERNSPAZIERGÄNGE I
PRIVATSTUNDEN I PRIVATE KURSE I
BERATUNG I
