PRIVATE KURSE
Es gelten die AGB.
WARUM EIN PRIVATER HUNDEKURS?
Einen ganzen Kurs privat zu absolvieren kann eine Alternative sein, falls ein Hund einfach nicht für Gruppenlektionen gemacht ist. Oder die Halterin oder der Halter lieber allein und intensiv, statt in einer Gruppe, trainieren möchte.
In den von HUNDHOCH2 angebotenen privaten Kursen werden die Lernziele der obligatorischen Hundekurse des Kantons Zürich privat vermittelt - zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse des Privatkunden-Teams.
Und erweitert um viele Antworten auf individuelle Fragen oder Themenstellung und spezielle und sinnvolle Übungen.
Freiwillige oder obligatorische private Kurse
Ein privater Kurs kann entweder freiwillig besucht werden - wenn der eigene Hund als kleinwüchsig gilt und nicht der obligatorische Kursplicht unterliegt.
Sollte der Hund der obligatorischen Kurspflicht unterliegen (= nicht als kleinwüchsig gelten), stellt HUNDHOCH2 selbstverständlich ein Teilnahmezertifikat zur Einreichung bei der Heimatgemeine aus - sofern die Kursziele erreicht wurden.
Weitere und detaillierte Informationen zu den obligatorischen Kursen des Kantons Zürich finden Sie auf der HUNDHOCH2-Seite "OBLIGATORISCHE KURSE".
Dazu im Auswahl-Menü auf der Menü-Seite "ANGEBOT" das Untermenü "OBLIGATORISCHE KURSE" anklicken.
KURSE UND TERMINE
PRIVATE KURSE
Starttermine für private Kurse nach individueller Vereinbarung.
KURSBESCHREIBUNG
KURSLEITENDE
Kirsten Klein, Inhaberin
KURSDETAILS
VERGÜTUNG / PRIVATE HUNDEKURSE
Für private Hundekurse wird die Anzahl der jeweiligen Gruppenkurs-Lektionen berechnet, mit einem Nachlass von 10%.
Dauer jeweils 60 Minuten, à CHF 100 (Preis für 60 Minuten privates Training), abzüglich 10%.
Welpenkurs = 6 Trainings = CHF 570.
Junghunde- / Erziehungskurs, Niveau Basis = 12 Trainings = CHF 1140.
Junghunde- / Erziehungskurs, Niveau Vertiefung = 10 Trainings = CHF 950.
Die Kursgebühr für den Welpen- und Basis-Kurs beinhaltet das jeweilige Trainingskarten-Set ("Starter" oder "Basis") sowie den jeweiligen Wissens-Ordner mit Informationsmaterial und Handouts ("Starter" oder "Basis").
Die Kursgebühr für den Vertiefungskurs beinhaltet die Trainingskarten "Vertiefung" mit allen Übungen, die im Vertiefungskurs neu dazukommen.
TRAININGSMATERIALIEN
Wer einzelne Kurse absolviert, kann die Materialien der anderen Kurse selbstverständlich zusätzlich erwerben. Um anschliessend die Trainingskarten aller Übungen zu besitzen und sich umfangreiches Wissen aneignen zu können.
Wer etwa einen Welpenkurs absolviert und einen Basis- und Vertiefungskurs anschliesst, hat am Ende drei Trainingskarten-Sets mit allen gelernten Übungen und zwei Ordner mit hilfreichem Wissen und sinnvollen Tipps rund um das Thema "Hunde".
Weiterer Infos dazu finden sich hier (Kursmaterial).
ALLGEMEINES / VERGÜTUNG
Die Vergütung für die privaten Kurse beinhaltet Fahrtspesen für Anfahrten von bis zu 15 km.
Für weitere Anfahrten werden Fahrtspesen von CHF 1.00 pro Kilometer, der über 15 km hinausgeht, verrechnet.
Die Vergütung wird entweder vorab oder spätestens zu Beginn der Privatstunde via TWINT bezahlt.
Zusätzliche vereinbarte Trainings-oder Beratungszeit wird separat in Rechnung gestellt und gerne direkt per TWINT bezahlt.
TERMINE
Private Kurse finden nach individueller Vereinbarung statt. Gerne auch abends oder am Samstag.
Dazu unter ONLINE BUCHEN einen gewünschten Termin auswählen und den Buchungsprozess durchlaufen.
Bei privaten Kursen zunächst nur den ersten Termin auswählen. Alle weiteren Termine werden in der ersten Trainingslektion individuell vereibart.
WICHTIG: Es ist möglich, auch Zeiten ausserhalb der bei der Buchungsanfrage ersichtlichen und buchbaren Zeitfenster zu vereinbaren. Falls das erwünscht sein sollte, dann bitte während des ersten privaten Trainings direkt mit der Kursleitung absprechen.
STORNIERUNG
Für private Kurse gelten die Massgaben der AGB bezüglich Stornierung.
Für das Absagen einzelner Trainingssstunden eines privaten Kursen gilt das Gleiche wie bei Privatstunden/Beratungsterminen.
Bei Fernbleiben ohne vorherige schriftliche Abmeldung werden 100% der Trainingsvergütung verrechnet.
VERSPÄTUNGEN
Verspätungen von Kundinnen oder Kunden gehen zu deren Lasten.
Verspätungen von Kundinnen oder Kunden berechtigen nicht zur Minderung der Vergütung.
HUNDHOCH2 wartet maximal 15 Minuten am vereinbarten Treffpunkt.
LERNINHALTE
INHALTE PRIVATER HUNDEKURSE
Bei privat absolvierten Hundekursen gelten die Lerninhalte der jeweiligen Gruppenkurse. Egal, ob der Kursbesuch freiwillig oder obligatorisch stattfindet.
Weitere Informationen finden sich beim jeweiligen Kurs, also bei den Welpen- oder Junghunde- / Erziehungskurs Basis oder Vertiefung.
GUT ZU WISSEN
BUCHUNG
Per Online-Buchungsanfrage (siehe Menüleiste - "Online Buchen").
Bei allen privaten Kursen / Beratungsterminen bitte die Bezahloption "Für diese Session zahlen" auswählen. Eine Bezahlung ohne Registrierung ist dann möglich.
Bei privaten Kursen: Nach der Buchungsanfrage und dem Eingang der Bestätigung zur Kursteilnahme sind folgende Dokumente einzureichen: Nachweis über erfolgte Impfungen und Chip-Nummer des Hundes (Heimtierpass-Seite). Haltenderausweis, d.h. Vorder- und Rückseite einer ID / eines sonstigen amtlichen Ausweises.
SCHNUPPERLEKTION
Eine Schnupperlektion, beispielsweise in einer Gruppenstunde, ist vor definitiver Buchung eines privaten Kurses selbstverständlich immer möglich. Allerdings bitte ohne Hund.
HUNDHOCH2 bittet um kurze vorherige schriftliche Benachrichtigung via Kontaktformular, sollte ein Schnuppertraining gewünscht werden (siehe Menüleiste "Kontakt").
Nach Bestätigung durch HUNDHOCH2 steht dem Schnuppern nichts im Weg.
BITTE BEACHTEN
Den Hund bitte ca. 2 Stunden vor den privaten Trainings nicht mehr füttern.
Alle an privaten Kursen teilnehmenden Hunde müssen gechipt und bei AMICUS und der Wohngemeinde registriert sein.
Sie müssen ausserdem ausreichend geimpft, entwurmt und gesund sein (kein Durchfall, Erbrechen, Husten oder Ähnliches).
Begleitpersonen sind selbstverständlich erlaubt. Kinder sind entsprechend zu beaufsichtigen.
Folgende AUSSTATTUNG ist zu jedem privaten Training mitzubringen:
Mehrere Kotbeutel.
Gut sitzendes Brustgeschirr oder Halsband.
Welpen und Junghunde nur mit Brustgeschirr.
Führleine, ca. 2 Meter lang. Oder Schleppleine, mind. 3 Meter lang.
Keine Auszugsleinen.
Futtertasche für die Belohnungshappen, am besten mit Bauchgurt oder zum Besfestigen am Gürtel.
"Jackpot»-Belohnung (Paste zum Schlecken. Oder kleine, weiche und sehr hochwertige Futterhappen, z.B. kleingeschnittene Würstchen oder kleine Käsestückchen).
Normale, kleine und eher weiche Belohnungshappen, ungefähr drei Handvoll.
Bei warmem Wetter Napf und Wasser.
Bei nassem Wetter eventuell ein Tuch zum Abtrocknen des Hundes.
Bei kaltem Wetter eventuell eine Decke / Unterlage für den Hund, zum Darauflegen in Trainingspausen.
Bei nassem / kaltem Wetter eventuell Regen- oder Wärmeschutzmantel für empfindliche Hunde.
Unempfindliche Kleidung und wetterangepasstes Schuhwerk.
ANREISE
Falls Privattrainings im Alltag oder auf dem Trainingsgelände vorgesehen sind - bitte für die Anreise ausreichend Zeit einplanen, damit Hund und Haltender entspannt und rechtzeitig am entsprechenden Ort eintreffen und der Vierbeiner noch Zeit hat, sich vor dem Training zu lösen.
Es besteht Kotaufnahmepflicht im Kanton Zürich - und zwar überall.
Bei Trainings mit Welpen auf dem Trainingsgelände empfiehlt sich die Anreise mit dem PKW. Parkplätze sind vorhanden. Welpen - je nach Rasse und Grösse - eventuell vom PKW zum Traininigsgelände tragen. Sie sollten vor Beginn des Trainings noch nicht allzu erschöpft sein.
Privattraining-Lektionen im Freien finden bei jedem Wetter statt.
Sollte HUNDHOCH2 private Trainings ausnahmsweise einmal aus wetterbedingten Gründen absagen müssen (Hagel, Sturm, …), werden Kundinnen und Kunden rechtzeitig vorher informiert.
REGELN I VERHALTENSCODEX
HUNDHOCH2 bittet alle Kundinnen und Kunden, sich an den HUNDHOCH2-Trainings-Verhaltenscodex bzw. die Trainings-Regeln zu halten.
Damit alle Trainings optimal und störungsfrei ablaufen können. Und Menschen und Hunde bestmöglich von den Trainings profitieren.
Hier sind die wichtigsten Regeln. Weitere finden sich in den AGB.
Die Teilnehmenden treffen spätestens 5 Minuten vor Trainingsbeginn am Trainingsort ein.
Teilnehmende Hunde sollten mindestens 2 Stunden vor dem Training nicht mehr gefüttert werden.
Die Hunde kommen versäubert zum Training.
Auf und um das Trainingsgelände herum gilt strikte Kotaufnahmepflicht, wie auch überall sonst im Kanton ZH.
Die Hunde sind angeleint, wenn sie zum Training kommen.
Schleppleinen werden nur mir Brustgeschirr genutzt.
Bitte keine Auszugsleinen im Training – Verletzungsgefahr.
Das Buddeln von Löchern ist auf dem gesamten Areal untersagt.
Während der Trainings bleiben Handys von Kundinnen und Kunden lautlos in der Tasche.
Während der Trainings gilt striktes Rauchverbot.
Versicherung ist Sache der Teilnehmer.