ALLTAGSHUNDE UNTERWEGS

Es gelten die AGB.
WAS IST ALLTAGSHUNDE UNTERWEGS?
Ihr Hund ist eigentlich schon ganz gut erzogen? Prima, herzlichen Glückwunsch - das haben Sie gut gemacht!
Sie haben aber Lust, das Gelernte zu steigern? Zu vertiefen? Neues dazuzulernen? Und mit Ihrem Hund nicht immer auf dem Trainingsgelände, sondern im Alltag zu trainieren?
Dann ist der Alltagshunde-Kurs genau das Richtige für Sie!
Im Kurs bietet HUNDHOCH2 abwechslungsreiches Alltagstraining an unterschiedlichsten Orten - im Wald, auf dem Vitaparcours, im freien Gelände oder in Ortschaften. Vielleicht auch mal am See oder in einem Baumarkt.
VORTEILE VON ALLLTAGSTRAINING
Alltagstraining bietet, im Vergleich zum Training auf dem Trainingsgelände, einige nicht zu unterschätzende Vorteile:
Teilnehmende erhalten Anregungen für die Beschäftigung und Auslastung ihres Vierbeiners im Alltag, etwa auf alltäglichen Gassi-Runden.
Training auf dem Trainingsgelände gerade noch unerfahrenen Teams dabei hilft, Neues ohne allzu viel Ablenkung kennenzulernen, werden Hund und Mensch im Alltag mit unvorhersehbaren Situationen und wesentlich mehr Umweltreizen konfrontiert.
HUNDHOCH2 hilft Haltenden dabei, ihren Hund in solchen Situationen besser "lesen" zu können, das heisst besser zu verstehen, was der Hund an Verhalten zeigt und was wohl passieren wird. Also seine Reaktionen vorherzusehen und dadurch auch zu steuern oder zu verhindern.
Gerade unsichere Hunde sind ausserhalb des Trainingsgeländes oftmals entspannter und lernfähiger.
Es gibt im Alltag üblicherweise weniger Probleme mit territorial veranlagten Hunden als auf dem Trainingsgelände.
KURSE UND TERMINE
KURSANGEBOTE FÜR 2026 FOLGEN
4.25 NEU / BEENDET
Ab FREITAG, 09. Mai 2025
Uhrzeit: 8.30 - max. 9.45 Uhr, ca. 60-75 Minuten, je nach Strecke
5 Termine: 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 13.06. / 20.06.2025 (Reserve)
Keine Trainings: 30.05.2025 (Brückentag Schule Meilen, nach Auffahrt).
KURS 5.25 NEU / LÄUFT
Ab DONNERSTAG, 22. Mai 2025
Uhrzeit: 17.45 - max. 19.00 Uhr, ca. 60-75 Minuten, je nach Strecke
5 Termine: 22.05., 05.06., 12.06., 03.07., 10.07. / 17.07.2025 (Reserve)
Keine Trainings: 29.05.2025 (Auffahrt). 19. und 26.06. (Urlaub HUNDHOCH2)
KURSBESCHREIBUNG
KURSLEITENDE

Kirsten Klein, Inhaberin
KURSDETAILS
GUT ZU WISSEN
Nur in der Gruppe buchbar.
Wer gerne privates Alltagstraining möchte, bucht einfach ein Privattraining.
ALTER DES HUNDES
Ab 8 Monaten
KURSTERMINE
Donnerstags, 17.45 - max. 19.00 Uhr.
Freitags, 8.30 - max. 9.45 Uhr.
Je 60-75 Minuten (je nach Strecke).
Kein Kurs an gesetzlichen Feiertagen.
TEILNEHMENDENZAHL
GRUPPE: Maximal 4 - 5 Mensch-Hund-Teams.
PRIVAT: Bitte Privatstunde buchen.
ANZAHL LEKTIONEN
Kurs mit fünf Trainingslektionen.
KURSVERGÜTUNG
CHF 175 bei 5 Trainings (CHF 35.00 pro Alltagstraining).
KURSVORAUSSETZUNGEN
Alter des Haltenden: Mindestens 16 Jahre.
Hund: Erster Grundgehorsam ist vorhanden (Sitz, Platz, Auflösesignal, Leine- und Fusslaufen, etc.).
Hund / Mensch: "Geländegängig", also körperlich in der Lage, eine einstündiges Training unterwegs, eventuell auch bergauf und bergab (Tobel etc.) durchzustehen.
Gesundheitliche Einschränkungen von Hund oder Mensch bitte bei der Anmeldung angeben (z.B. allergische Reaktionen auf Insektenstiche, Herzprobleme, etc.).
"Problemhunde" (Aggression gegenüber Artgenossen / Menschen, etc.) dürfen nur nach Absprache teilnehmen - es gelten die AGB.
OBLIGATORISCHER HUNDEKURS KANTON ZÜRICH
Sie sind als Haltender verpflichtet, mit Ihrem Hund einen obligatorischen Praxiskurs zu absolvieren? Der Alltagshunde-Kurs kann NICHT als obligatorischer Praxiskurs bescheinigt werden.
LERNINHALTE
Bei den HUNDHOCH2-Alltagstrainings geht es HAUPTSÄCHLICH um:
Auffrischung und Vertiefung wichtiger Grundgehorsams-Übungen (Spontaner Blickkontakt, Blick zum Haltenden auf Signal, Fusslaufen - vorbei an anderen Teams, Seitenwechsel, Sitz und Platz auf unterschiedlichen Untergründen und Strukturen, Sitzen in Mitteposition auf einer Sitzbank, etc.).
Kennenlernen neuer Übungen.
Anwenden sinnvoller und artgerechter Beschäftigungsmöglichkeiten unterwegs (Sucharbeit und Co. - "Verloren", Suchen von Gegenständen in Holzstapeln, ...).
Weitere Effekte und Inhalte:
Spass haben.
Arbeiten an der Geschicklichkeit und Körperbeherrschung des Vierbeiners. Keine Sorge: Alle Übungen sind so konzipiert, dass jeder Hund, auch ein älterer, sie erfolgreich absolvieren kann.
Toleranzerhöhung gebenüber Artgenossen.
GUT ZU WISSEN
SCHNUPPERLEKTION
Eine Schnupperlektion vor definitiver Kurs-Anmeldung ist selbstverständlich immer möglich. Allerdings bitte ohne Hund.
HUNDHOCH2 bittet um kurze vorherige schriftliche Benachrichtigung via Kontaktformular, sollte eine Schnupperstunde gewünscht werden (siehe Menüleiste "Kontakt").
Nach Bestätigung durch HUNDHOCH2 steht dem Schnuppern nichts im Weg.
BITTE BEACHTEN
Kein Hund wird ohne Einverständnis von HUNDHOCH2 abgeleint.
Verhalten der Gruppe bei Begegnungen: Beim Entgegenkommen von Personen reihen sich alle Teilnehmenden auf einer Seite des Wegs auf.
Alle an Lektionen teilnehmenden Hunde müssen gechipt und bei AMICUS und der Wohngemeinde registriert sein.
Alle an Trainings teilnehmenden Hunde müssen ausreichend geimpft, entwurmt und gesund sein (kein Durchfall, Erbrechen, Husten oder Ähnliches).
Begleitpersonen sind selbstverständlich erlaubt. Kinder sind entsprechend zu beaufsichtigen. Das Mitführen von Kinderwagen ist nicht angeraten.
Folgende AUSSTATTUNG bitte zu jedem Lernspaziergang mitbringen:
Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
1-2 Hundespielzeuge (Wurfkong, Stofftier, etc.), nach Absprache.
Mehrere Kotbeutel.
Gut sitzendes Brustgeschirr oder Halsband.
Führleine, ca. 2 Meter lang.
Oder Schleppleine, mind. 3 Meter lang. Schleppleine immer nur mit Brustgeschirr.
Keine Auszugsleinen.
Futtertasche für Belohnungshappen, am besten mit Bauchgurt oder zum Besfestigen am Gürtel.
Für Rückruftraining / Ausgeben / Etwas sein lassen: "Jackpot"-Belohnung (Hundepaste zum Schlecken. Oder kleine, weiche und sehr hochwertige Futterhappen, z.B. kleingeschnittene Würstchen oder kleine Käsestückchen).
Normale Belohnungshappen, ungefähr drei Handvoll.
Bei nassem / kaltem Wetter eventuell Regen- oder Wärmeschutzmantel für empfindliche Hunde.
ANREISE
TRAININGSORT
Training im Alltag.
Die Kursteilnehmenden werden via WhatsApp-Chat über die Treffpunkte informiert (Google Maps-Link).
ANREISE
Bitte für die Anreise ausreichend Zeit einplanen, damit Hund und Haltender entspannt und rechtzeitig am Treffpunkt eintreffen.
Es besteht, sowohl am Treffpunkt als auch unterwegs, Kotaufnahmepflicht.
Die Treffpunkte werden so ausgewählt, dass ausreichend Parkplätze vorhanden sind.
Die Trainingslektionen finden bei jedem Wetter statt.
Sollte HUNDHOCH2 Trainings ausnahmsweise einmal aus wetterbedingten Gründen absagen müssen (Hagel, Sturm, …), werden Kundinnen und Kunden rechtzeitig vorher informiert.
REGELN I VERHALTENSCODEX
HUNDHOCH2 bittet alle Kundinnen und Kunden, sich an den HUNDHOCH2-Trainings-Verhaltenscodex bzw. die Trainings-Regeln zu halten.
Damit alle Trainings optimal und störungsfrei ablaufen können. Und Menschen und Hunde bestmöglich von den Trainings profitieren.
Hier sind die wichtigsten Regeln. Weitere finden sich in den AGB.
Die Teilnehmenden treffen ca. 5 Minuten vor Trainingsbeginn am Treffpunkt ein.
Teilnehmende Hunde sollten optimalerweise vor dem Training nicht gefüttert werden.
Die Hunde sind angeleint, wenn sie zum Lernspaziergang kommen.
Schleppleinen werden nur mir Brustgeschirr genutzt.
Bitte keine Auszugsleinen benutzen – Verletzungsgefahr.
Aus Rücksicht gegenüber anderen Trainingsteilnehmenden und deren Hunden gilt:
* An der Leine wird immer genügend Abstand zu den anderen Mensch-Hund-Teams eingehalten (mindestens 2 Leinenlängen).
* Hunde dürfen erst nach Absprache mit HUNDHOCH2 von der Leine gelassen werden.
* Es gibt ohne vorherige Absprache keinen Kontakt unter den Hunden, wenn sie an der Leine geführt werden.
* Fremde Hunde werden ohne Absprache weder gestreichelt noch gefüttert.Während der Trainings bleiben Handys von Kundinnen und Kunden lautlos in der Tasche.
Nach Rücksprache mit der Kursleitung und den übrigen Teilnehmenden sind Fotos und und Videoaufnahmen erlaubt.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.













