THEORIEKURS UND PRÜFUNG

Es gelten die AGB.
THEORETISCHE AUSBILDUNG FÜR HUNDEHALTENDE
AUSBILDUNGSPFLICHT
Wer sich ab 1. Juni 2025 neu einen Hund zulegt oder mit einem Hund in den Kanton Zürich zieht, muss eine theoretische Ausbildung absolvieren. Für Hundehaltende ist es schliesslich sinnvoll, hilfreich und nützlich, über aktuelles theoretisches Wissen rund um das Thema Hund zu verfügen.
FREIWILLIGE AUSBILDUNG
Selbstverständlich kann die theoretische Ausbildung auch freiwillig absolviert werden. Schliesslich profitieren auch langjährige Hundehaltende davon, sich aktuelles Wissen rund um ihren vierbeinigen Freund anzueignen. Oder ihr Wissen aufzufrischen,
UMFANG
Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen Theoriekurs sowie eine abschliessende schriftliche Theorieprüfung. Seien Sie nicht besorgt! Die Prüfung ist sehr gut machbar, sofern Sie sich Zeit für die gründliche Vorbereitung darauf nehmen. Sie darf zudem wiederholt werden, falls man sie beim ersten Mal nicht gleich besteht. Was überhaupt kein Beinbruch ist. KURSSPRACHE
Kurssprache des Theoriekurses ist Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch.
Die Prüfung kann auf Deutsch oder Englisch absolviert werden.
ZEITPUNKT für den obligatorischen Kursbesuch
Frühestens 1 Jahr vor Beginn der Hundehaltung / dem Zuzug in den Kanton.
Spätestens 2 Monate nach Beginn der Hundehaltung / dem Zuzug in den Kanton.
AUSNAHMEN von der Kurspflicht
Das Gesetz sieht einige Ausnahmen von der Ausbildungspflicht vor. Folgende Personen müssen keine theoretische Ausbildung absolvieren:
Personen, die in den letzten zehn Jahren einen Hund gehalten haben, und zwar für mindestens 6 Monate am Stück.
Personen, die den Hund von Ehe- / Lebenspartner*innen übernehmen, wenn der Hund seit mindestens sechs Monaten im gemeinsamen Haushalt lebt.
Sehbehinderte Personen, die einen Blindenführhund übernehmen, und zwar von einer von der Invalidenversicherung anerkannten Blindenführhundeschule.
THEORIEKURS UND PRÜFUNG BEI HUNDHOCH2
HUNDHOCH2 bietet den Theoriekurs als Präsenzveranstaltung an.
In Kooperation mit der befreundeten Hundeschule Sandra Kliem.
Der Kurs findet an einem Abend statt und dauert ca. 2.5 Stunden.
Die obligatorische Prüfung (Dauer: 30 Minuten) kann direkt im Anschluss an die Präsenzveranstaltung abgelegt werden. Sie muss aber separat gebucht werden.
Die Prüfung beinhaltet 25 Prüfungsfragen, von denen mindestens 20 Fragen richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen.
Wer die Prüfung nicht auf Anhieb besteht, kann sie problemlos an einem anderen Termin wiederholen. Die Prüfungsgebühr wird dann nochmals fällig.
VORBEREITUNG AUF DEN KURS
Voraussetzung für die Teilnahme ist das gründliche Lesen und Durcharbeiten der Broschüre "Hundeausbildung Theorie" des Veterinäramts Zürich.
Man kann es lesen oder herunterladen, indem man auf die Abbildung des Booklets klickt.
Es kann sinnvoll sein, sich das Prüfungsreglement für die Theorieprüfung durchzulesen. Man kann es lesen oder herunterladen, indem man auf die Datei klickt.


KURSE UND TERMINE
TERMINE
Der Kursabend wird 1x monatlich angeboten, jeweils an einem Montagabend.
Das Ablegen der theoretischen Prüfung ist im Anschluss möglich. Oder zu einem späteren Zeitpunkt. Die Prüfung bitte separat buchen.
2025
KURS 5.25
Montag, 24. November 2025, 18.30 - 21.00 Uhr. Prüfung ab 21.15 Uhr.
Letzter Kursabend für 2025.
KURS 1.26
Montag, 19. Januar 2026, 18.30 - 21.00 Uhr. Prüfung ab 21.15 Uhr.
KURS 2.26
Montag, 23. Februar 2026, 18.30 - 21.00 Uhr. Prüfung ab 21.15 Uhr.
KURS 3.26
Montag, 30. März 2026, 18.30 - 21.00 Uhr. Prüfung ab 21.15 Uhr.
Weitere Termine folgen.
KURSBESCHREIBUNG
KURSLEITENDE

Kirsten Klein, Inhaberin der Hundeschule HUNDHOCH2
Sandra Kliem, Inhaberin Hundeschule Sandra Kliem
KURSDETAILS
KURSSPRACHE
SCHWEIZERDEUTSCH oder HOCHDEUTSCH. je nach Teilnehmendenwunsch. Und Referentin.
PRÜFUNGSSRPACHE
DEUTSCH oder ENGLISCH.
DAUER
THEORIEKURS: Ca. 2.5 Stunden
THEORIEPRÜFUNG: 30 Minuten (bitte separat buchen)
KURSVERGÜTUNG
THEORIEKURS: CHF 120
PRÜFUNG: CHF 40
INBEGRIFFEN
Getränke (Mineralwasser)
Snacks
KURSKONZEPT
Innerhalb des Theoriekurses werden die vom Veterinäramt Kanton Zürich vorgegebenen Lernziele vermittelt.
Informationen zum Ablauf der Prüfung finden Sie im Reglement für die Theorieprüfung, herausgegeben vom Veterinäramt Zürich.
LERNINHALTE
Im Theoriekurs werden die vom Kanton Zürich als obligatorisch vorgegebenen Lernziele vermittelt:
Grundlegendes zur Hundehaltung
Hündische Bedürfnisse
Gesundheit und Pflege
Verhalten und Körpersprache
Lerntheorie
Erziehung
Verwendung von Hilfsmitteln im Training
Verhaltenscodex
Rechte und Pflichten
Alltagsgestaltung mit Hund
Austausch und Fragen
Und weitere Themen.
GUT ZU WISSEN
ZEITLICHER AUFWAND
Je besser vorbereitet Sie in den Theoriekurs starten, desto mehr profitieren Sie davon.
Es empfiehlt sich, das Theorie-Booklet nicht nur einmal, sondern vielleicht in Etappen und mehrfach durchzulesen. Und sich die wichtigsten Punkte anzustreichen.
Bitte rechnen Sie mindestens mit folgendem zeitlichen Aufwand für Ihre theoretische Ausbildung:
Einmaliges Durchlesen des Booklets "Hundehaltung Theorie" des Veterinäramts Kanton Zürich -> Mindestens 2 bis 4 Stunden, eher mehr.
Selbstständiges Lernen und Vorbereitung auf die Prüfung -> Gemäss Rückmeldung bisheriger Prüflinge empfiehlt es sich, eher 3-4 Wochen vor der Prüfung mit dem Lernen zu beginnen als zu spät.
Besuch des Theoriekurses -> ca. 2.5 Stunden.
Ablegen der Prüfung -> 0.5 Stunden.
PERSONEN MIT EINSCHRÄNKUNGEN
Gemäss Veterinärmat Zürich sind für Personen mit Einschränkungen leider keine pauschalen Ausnahmen von den Bestimmungen gemäss Hundegesetz vorgesehen.
Sie könnten im Einzelfall allerdings ein Gesuch auf Prüfungserleichtertung beim Veterinäramt Zürich stellen.
Die Broschüre "Hundeausbildung Theorie" ist barrierfrei gestaltet. Man kann sie sich vorlesen lassen oder sie mit dem Screenreader lesen.
AMICUS-EINTRAG / EINREICHEN DER BESTÄTIGUNG BEI DER GEMEINDE
Der erfolgreich absolvierte Theoriekurs inklusive Prüfung wird von HUNDHOCH2 innerhalb von 10 Tagen in der Hundedatenbank Amicus besätigt, sofern der oder die Hundehaltende dort bereits erfasst ist.
Sie erhalten innerhalb von 10 Tagen nach der Prüfung eine Prüfungsbestätigung, die sie mit der Anmeldung des Hundes bei Ihrer Gemeinde einreichen. Oder spätestens 3 Monate nach Beginn der Hundehaltung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie für die rechtzeitige Anmeldung Ihres Hundes bei Ihrer Gemeinde zuständig sind.
OBLIGATORISCHER PRAXISKURS KANTON ZÜRICH
Weitere, detaillierte Informationen zur obligatorischen Kurspflicht im Kanton Zürich finden Sie auf der HUNDHOCH2-Seite "OBLIGATORISCHE KURSE".
Dazu im Auswahl-Menü auf der Menü-Seite "ANGEBOT" das Untermenü "OBLIGATORISCHE KURSE" anklicken.
Folgendes ist zum Theoriekurs und zur Prüfung mitzubringen:
Notizblock
Schreibgerät
ANREISE
KURSORT
Pferdesport Pfannenstil / Clubhaus, Alter Herrenweg 10, 8706 Meilen
Webseite mit Lageplan: Pferdesport Pfannenstil / Kontakt
ANREISE
Bitte für die Anreise ausreichend Zeit einplanen, damit man entspannt und rechtzeitig am Kursort eintrifft.
Bitte nicht direkt am Clubhaus parkieren.
Ausreichend kostenlose Parkplätze finden sich beim Restaurant Vorderer Pfannenstil, gegenüber auf dem Kiesplatz oder auf Höhe des Clubhauses am Waldrand.
REGELN I VERHALTENSCODEX
HUNDHOCH2 bittet alle Kundinnen und Kunden, sich an den HUNDHOCH2-Verhaltenscodex bzw. die Kurs-Regeln zu halten. Damit der Theoriekurs optimal und störungsfrei ablaufen kann und alle Teilnehmenden. bestmöglich profitieren.
Hier sind die wichtigsten Regeln. Weitere finden sich in den AGB.
Teilnahme ohne Hund.
Die Teilnehmenden treffen bitte 10 Minuten vor Kursbeginn am Kursort ein.
Während des Theoriekurses und der Prüfung bleiben Handys von Kundinnen und Kunden lautlos in der Tasche.
Während des Kurses und der Prüfung gilt striktes Rauchverbot.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.


